Heute stellen wir euch den nächsten Verein vor. Die Bewerbungsfrist endet in wen…

Heute stellen wir euch den nächsten Verein vor. Die Bewerbungsfrist endet in wenigen Tagen. Lasst euch die Chance nicht entgehen und bewerbt euch noch 🙂

Der heutige Verein: Hospiz am Saalebogen e.V.

Entstehung des Vereins „Hospiz am Saalebogen e.V.“
Vor 10 Jahren verstarb eine junge Mutti, deren 7-jährige Tochter die Vereinsgründer nach ihrem Tod in ihre Familie aufnahmen. Es war der letzte Wunsch der jungen Mutter für ihr Kind. Sie kannte die Familie durch die „Chrisse“, ein Offenes Jugendhaus in Saalfeld, das sie mit ihrer Tochter oft besuchte.
Obwohl sich die Ärzte, Schwestern und Pfleger auf der betroffenen Station sehr bemühten, war es offensichtlich, dass eine Sterbebegleitung der jungen Frau anders ablaufen kann und sollte.
Im Jahre 2011 belegten Interessierte und persönlich Betroffene einen Kurs als Hospizbegleiter/In. Eine Gruppe ambulanter ehrenamtlicher Hospizbegleiter/innen gab es in Saalfeld.
Zu diesem Zeitpunkt wuchs in Matthias Lander (Vereinsvorsitzender und Koordinator Ambulanter Hospizdienst) immer mehr der Gedanke, in Saalfeld ein stationäres Hospiz zu etablieren. Auch bedingt durch eine weitere Erfahrung, dass nämlich ein guter Freund zum Sterben bis nach Franken in ein Hospiz transportiert werden musste, weil in unserer Region kein Hospiz existierte.
Im Jahre 2015 öffnete sich der damalige Geschäftsführer der Thüringen Klinik, Hans Eberhard, für den stationären Hospizgedanken. Die Gründung des Vereins gelang zeitnah. Am 5. Mai 2015 wurde in einer ersten Versammlung im Speisesaal der Thüringen Klinik Saalfeld, im Beisein des Landrats Marko Wolfram, mit engagierten Ärzten, Geschäftsführern und Bürgern der Stadt Saalfeld der Hospizverein am Saalebogen e.V. gegründet. Sie alle bewegte der Hospizgedanke und die Notwendigkeit, einen Hospizverein zu etablieren, mit dem Ziel, ein stationäres Hospiz in Saalfeld zu eröffnen.
Der Verein fördert sowohl die stationäre, als auch die ambulante Hospizarbeit. Die Betreuung von Schwerstkranken, Sterbenden und ihrer Angehörigen durch eine angemessene palliativmedizinische und –pflegerische Versorgung, sowie ehrenamtliche Begleitung ist unser Ziel.


Quelle: Instagram

Und hier ist der nächste Verein :) Heute stellen wir vor: SV 1883 Schwarza/Judo …

Und hier ist der nächste Verein 🙂 Heute stellen wir vor: SV 1883 Schwarza/Judo

Judo ist ein faszinierender Kampfsport aus Japan, der Körper und Geist fördert (und fordert) und ausgezeichnet für Kinder geeignet ist. Seit fast 70 Jahren werden beim SV 1883 Schwarza Kinder und Jugendliche in dieser Sportart ausgebildet. Viele von ihnen sind erfolgreiche Leistungssportler geworden oder machen Judo einfach nur so zum Spaß. Unter der Leitung erfahrener und engagierter Trainer erleben Kinder jeglichen Alters, was es heißt, ein Kampfsportler zu sein: Erlernen von Kampftechniken, Stärken des Körpers, Verinnerlichen der Judowerte wie Ehrlichkeit, Bescheidenheit, Selbstbeherrschung, Respekt, Mut und Freundschaft. Diese Einheit von Körper und Geist macht Kinder zu starken und wehrhaften Persönlichkeiten. Dabei ist es egal, ob ein Kind groß oder klein, leicht oder schwer, ein Junge oder Mädchen ist. Jeder kann diesen Kampfsport erlernen und seine eigenen Ziele erreichen. Ob der höhere Judogürtel, das starke Selbstbewusstsein, der Wettkampferfolg oder das Teamgefühl: im Judo ist für jeden etwas dabei und das macht die Sportart so wertvoll.
Wir sind einer der traditionsreichsten Vereine in der Region Saale/Schwarza denen die Kinder- und Jugendförderung am Herzen liegt. Mit großem Engagement und viel Herzblut & Emotionen fördern wir die Entwicklung eben jener Menschen. Kinder und Jugendliche erfahren neben Spaß und Freude auch Kooperationsbereitschaft, Verantwortung und Rücksichtnahme. Alles in allem schafft Judo Freiräume zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und zeigt einen Weg zu Selbstbehauptung und Selbstvertrauen. Wir brauchen SIE! um unseren Sportlern auch in Zukunft Judo als Basis für Bewegung und die Entwicklung sozialer Kompetenzen zu ermöglichen.
Wir möchten den Kindern und Jugendlichen durch ihre Unterstützung einmalige Erlebnisse, wie z.B. die Teilnahme am größten Int. Jugendturnieres in Europa oder die Möglichkeit in einem 250 m tiefen Salzbergwerk zu kämpfen ermöglichen. Zudem möchten wir uns für die Entwicklung und Förderung der Psychosozialen Faktoren im Kinder- und Jugendbereich einsetzen.


Quelle: Instagram

Und der nächste Verein hat sich beworben :) Bis zum 31.03. hat auch euer Verein …

Und der nächste Verein hat sich beworben 🙂 Bis zum 31.03. hat auch euer Verein die Chance, sich vorzustellen 🙂

Heute stellen wir euch Kids Running Rudolstadt e.V. vor 😊 Das Video ist leider zu lang für Instagram, aber ihr könnt es euch bei Facebook ansehen 🙂

An der frischen Luft geht es im matschigen, staubigen, nassen und hügligem Gelände durch den Urwald von natürlichen und künstlichen Hindernissen. Ca alle 100m wird es ein Hindernis geben, welche als Kriech-, Kletter,- Hangel-, oder Überwindungshindernis aufgebaut ist. Weiterhin werden euch verschiedene Matschlöcher und Matschgruben sowie eine Wasserrutsche, welche im Dschungelmorast enden wird viel Spaß bereiten. Im leichten Joggingtempo geht es über den Parcours. Neben dem Rennen gibt es ein buntes Programm für Groß und Klein, einen riesigen Sandkasten, Spiel und Spaß bei Essen und Trinken.

#rinnetal #regional #landkreissaalfeldrudolstadt #saalfeld #rudolstadt #landkreis #kids #sport #kinder #hindernislauf #laufen #laufenmachtglücklich #kindersport #running #kidsrunning #gebtihneneinestimme


Quelle: Instagram

Heute stellen wir euch einen weiteren Verein vor. Mit einem Video hat haben sich…

Heute stellen wir euch einen weiteren Verein vor. Mit einem Video hat haben sich die Schwarzaer Turnkerle des SV 1883 Schwarza e. V. beworben.
Zum Verein: Wir “Schwarzaer Turnkerle” sind kleine und große Jungs, die Spaß am Turnen und an der Bewegung haben. Denn Turnen macht nicht nur beweglich und kräftig, sondern man lernt beim Training auch fliegen, drehen, rollen, stehen, springen und so manch anderen coolen Trick. In jeweils vier altersgerechten Trainingsgruppen treffen wir uns zweimal wöchentlich in unserer Turnhalle. Wir fahren oft zu Wettkämpfen, treffen uns mit anderen Turnern und verbringen manchmal auch unsere gemeinsame Freizeit miteinander. Das Schönste aber ist, dass wir uns in unserer „Turnkerle-Gruppe“ wohlfühlen und vielleicht gehörst du auch bald zu uns. Alle „Turnkerle“ sind Mitglied im Sportverein 1883 Schwarza, der mit 1900 Mitglieder einer der größten Sportvereine im Freistaat Thüringen ist. Hier erfahrt ihr mehr: https://turnkerle.de/index.htm/
Den Link zur Abstimmung geben wir am 01.04.2022 bekannt 🙂

#rinnetal #regional #landkreissaalfeldrudolstadt #saalfeld #rudolstadt #landkreis #turnen #kinderturnen #schwarza #traning #trainingstag #gebtihneneinestimme #turnkerle #bewegung


Quelle: Instagram

Habt ihr schon von Rinnetal Regional gehört? Die ersten Vereine haben sich bewo…

Habt ihr schon von Rinnetal ❤️ Regional gehört? Die ersten Vereine haben sich beworben und wir stellen sie vor.

Als erstes:

Traktorenfreunde Remda e.V.

Zum Verein: Die Traktorfreunde Remda e.V. sind ein kleiner Verein mit 14 aktiven Mitgliedern in der Gemeinde Remda-Teichel, im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Der Verein gründete sich im Jahr 2015 aus einer Interessengemeinschaft für alte Landmaschinen und historische Fahrzeuge aller Art. Neben Oldtimertraktoren befinden sich auch alte Motorräder, Mopeds und Lastkraftwagen in unserem Besitz. Hierbei haben wir uns auf Fahrzeuge aus der ehemaligen DDR und dem Ostblock spezialisiert.

Neben zahlreichen Modellen aus dem Hause Zetor (Tschechien) findet man auch bekannte Modelle aus der DDR, wie den RS 08, GT 124, Brockenhexe, RS 30, Multicar M21-M25 und viele Modelle von Simson und MZ in unserer Sammlung. Wir haben uns den Erhalt und die Vorführung dieser Maschinen auf die Agenda geschrieben und nehmen aus diesem Grund an den verschiedensten Veranstaltungen zur Ausstellung teil. Hierbei sind sowohl Traktorentreffen an der Tagesordnung, als auch Ausfahrten mit den Zweirädern.

Aber auch der Verein selbst organisiert alle zwei Jahre (ungerade Jahre) ein Treffen in Remda. Dieses findet immer am vorletzten Wochenende im August statt. Hierbei widmen wir den historischen Maschinen ein ganzes Wochenende. Von Freitag bis Sonntag werden verschiedene Highlights rund um das Thema Traktor und Zweirad angeboten. Neben der Ausstellung ist es uns ein Herzensanliegen alte Fahrzeuge zu erhalten.

Hierfür bauen die Mitglieder regelmäßig alte Fahrzeuge auf und restaurieren diese in mühsamer Detailarbeit. Einige ausgewählte Fahrzeuge aus dieser Sammlung können Sie auf der Website bestaunen.

Sollte dieser Beitrag Ihr Interesse geweckt haben, so können Sie sich gerne unter den Adressdaten am Rand mit uns in Verbindung setzen oder unser Kontaktformular nutzen. Wir sind für alle Fragen und Anmerkungen offen und würden uns natürlich auch über einen Besuch in unserem momentan noch in Planung befindlichem Museum freuen. Sollte Ihnen unsere Homepage, unser Verein und unsere Tätigkeit gefallen, so geben Sie uns bitte Ihre Stimme.


Quelle: Instagram